Nöthen und Gilsdorf in historischen Dokumenten, Fotos und Filmen – eine heimathistorische Homepage

NEU – ALLE KIRCHENBÜCHER UND TOTENZETTEL: Alle Nöthener Kirchenbücher sind nun online! Die mühevolle Arbeit der Sichtung und des Scannens hat sich gelohnt: Eine Fundgrube für Ahnenforscher tut sich auf – auch wenn das Entziffern der unterschiedlichen Handschriften zu großen Teilen eine Herausforderung bleibt.
Jetzt NEU: Taufbuch und Trauungsregister Nöthen, je ab 1770
Außerdem NEU: Die Totenzettelsammlung.

NEU – JETZT AUCH MIT TON: Geschichte und Geschichten zum Anhören! Auf unserer heimathistorischen Homepage laden wir Sie ein, in die Vergangenheit unseres Ortes einzutauchen – und das nun auch mit den Ohren! Hier bringen wir Ihnen spannende Geschichten und historische Erzählungen direkt ins Ohr, eingesprochen von zwei erfahrenen Profis. HIER klicken!
„Wenn ihr in Nöt(h)en seid, dann ruft mich an!“ – Wer kennt ihn nicht, den augenzwinkernden Spruch, der den beiden Dörfern Nöthen und Gilsdorf ein biblisches Alter und die frühe Verfügbarkeit eines Telefons (!) zuspricht? Wer in einem dieser beiden Orte aufgewachsen ist, kennt ihn ganz sicher.
Ganz so alt sind die beiden zu Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen (NRW) gehörenden Dörfer am Rande der nördlichen Eifel natürlich nicht, aber sie können immerhin auf eine über 1150 Jahre alte Tradition zurückblicken.
Wie sah das Leben in unserer Heimat aus, als die Bauern noch mit Pferden pflügten, jeder noch jeden kannte und sich das Leben zwischen Kirche, Wirtshaus und Wohnküche abspielte? Wodurch zeichnete sich das dörfliche Gemeinschaftsleben aus? Durch welche Bedingungen und Ereignisse wurde das Leben der Menschen unserer Heimat in der Vergangenheit geprägt?
Zahlreiche Dokumente, Fotos und Filme aus vergangenen Tagen, die Auskunft auf obige Fragen geben können, werden auf dieser Homepage veröffentlicht. Heimatgeschichte soll so über digitale Medien erlebbar gemacht werden.
Die vorliegenden analogen Quellen wurden digitalisiert und – wo möglich – benannt, geordnet und kommentiert.
Ermöglicht wurde diese Unternehmung durch eine Förderung des Landes NRW („Heimat-Scheck“), die in die Digitalisierung analoger Quellen und den Aufbau dieser Homepage geflossen ist. Die entsprechenden Förderanträge wurden vom Musikverein Nöthen und dem Spiel- und Sportverein Nöthen im Jahr 2022 gestellt und von der Bezirksregierung Köln bewilligt. Das mit dieser Arbeit verbundene ehrenamtliche Engagement blieb gemäß der Förderrichtlinien natürlich ehrenamtlich und ohne finanzielle Vergütung.
Der Betrieb der Seite wird jedoch weiterhin Kosten verursachen – Hosting, Technik und Sicherheit dieser Website müssen gewartet und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Daher würden wir uns über finanzielle Unterstützung freuen. Spendenquittungen können ausgestellt werden.
Die Dokumentensammlung fußt auf zahlreichen Arbeiten von Matthias Strick, der seit Jahrzehnten in mühevoller Kleinarbeit handschriftliche Quellen aus der Dorfgeschichte Nöthens und Gilsdorfs transkribiert und damit für jeden lesbar gemacht hat. (u. a. Pfarrchronik Nöthen I und II, Chronik der Bürgermeisterei Nöthen, Erweiterte Schulchronik, Nöthen-Gilsdorfer Flurnamen, usw.)
Die Fotos und Filme sind von vielen (auch ehemaligen) Nöthenern und Gilsdorfern aus deren Privatsammlungen dankenswerterweise zur Verfügung gestellt worden. Namentlich möchten wir Roswitha Bützler, Matthias Fahl († 2023) sowie Heinrich Hachenberg († 2017) danken.
Die Homepage, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, soll nach und nach ergänzt werden: Dokumente, Fotos und Videos mit heimathistorischem Bezug werden weiterhin gerne entgegengenommen und auf dieser Seite veröffentlicht.[1]
Bitte helfen Sie uns dabei und stellen Sie Dokumente, Fotos und Filme aus Ihren privaten Sammlungen zur Verfügung.
Über weitere Anregungen und Ideen würden wir uns freuen!
Viel Spaß beim Stöbern in der Heimatgeschichte von Nöthen und Gilsdorf!
Michael Schmitz & Günter Kaster
Für die Radioreihe „WDR4 Mein Dorf“ hat Hörfunkautorin Petra Verhasselt-Krüll Nöthen besucht.
Hier klicken für weitere Infos.
[1] Weitere Informationen zur Verwendung der Daten sowie zum Betreiber dieser Seiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.